„Vision & Strategie“ ist die erste und grundlegende Ebene des OKR-Prozesses. Sie bildet das Fundament, auf dem alle OKRs (Objectives and Key Results) aufbauen. Hier werden die langfristigen Ziele und Werte des Unternehmens definiert, die für eine klare Ausrichtung und ein gemeinsames Verständnis sorgen.
Die Hauptbestandteile dieser Ebene – Vision, Mission, Strategie und Werte – geben die Richtung vor und stellen sicher, dass das Unternehmen als Ganzes auf seine Ziele fokussiert bleibt.
Diese Elemente greifen ineinander und machen den OKR-Prozess zum strategischen Werkzeug für nachhaltigen Erfolg.

Vision: Ein Bild der Zukunft
Die Vision eines Unternehmens beschreibt den idealen Zustand, den es in der Zukunft erreichen möchte.
Sie ist langfristig ausgerichtet und inspiriert das Team, eine gemeinsame Vorstellung vom angestrebten Ziel zu entwickeln.
Die Vision beantwortet die Frage: „Wohin wollen wir uns als Unternehmen entwickeln?“ Sie soll ambitioniert, aber auch greifbar sein und das gesamte Unternehmen motivieren.
Eine gut formulierte Vision ist nicht nur ein Ziel, sondern ein Leitbild, das den Mitarbeitenden Orientierung gibt und das Unternehmen vereint.
Beispielhafte Fragen zur Entwicklung der Vision:
- Was möchten wir als Unternehmen langfristig bewirken?
- Welchen positiven Einfluss wollen wir auf unsere Kunden und die Gesellschaft haben?
- Welches Bild der Zukunft inspiriert und motiviert unser Team?
-
Die Vision entwickeln
Eine klar definierte Unternehmensvision dient als langfristiger „Nordstern“ und gibt allen Beteiligten Orientierung. Sie motiviert Mitarbeiter, stärkt die Markenidentität und erleichtert strategische Entscheidungen…

Mission: Der Zweck und Ansatz
Die Mission beschreibt, wie das Unternehmen seine Vision erreichen möchte.
Sie ist konkreter als die Vision und gibt Einblick in den grundlegenden Zweck des Unternehmens sowie in den Weg, wie das Unternehmen Mehrwert schaffen will.
Die Mission dient als Richtschnur für alle Entscheidungen und Handlungen, die im Unternehmen getroffen werden, und beantwortet die Frage: „Warum existieren wir und was wollen wir bewirken?“
Beispielhafte Fragen zur Entwicklung der Mission:
- Was ist der spezifische Zweck unseres Unternehmens?
- Welche Kernaufgaben und Werte bestimmen unsere Arbeitsweise?
- Wie stellen wir sicher, dass unsere Handlungen unserer Vision dienen?

Strategie: Der Weg zum Ziel
Die Strategie definiert die zentralen Maßnahmen und Prioritäten, die das Unternehmen auf seinem Weg zur Vision umsetzen wird.
Sie beschreibt die Schwerpunkte und Entscheidungen, die die Richtung für die nächsten Jahre bestimmen und legt fest, wie das Unternehmen seine Ressourcen gezielt einsetzen will.
Die Strategie beantwortet die Frage: „Welche Schritte müssen wir unternehmen, um unsere Vision zu erreichen?“ In diesem Rahmen wird klar, welche Initiativen und Projekte Priorität haben und welche nicht weiter verfolgt werden sollten.
Beispielhafte Fragen zur Entwicklung der Strategie:
- Welche strategischen Ziele wollen wir in den nächsten Jahren erreichen?
- Welche Schritte bringen uns der Vision näher und setzen unsere Mission um?
- Wie priorisieren wir unsere Ressourcen für maximalen Erfolg?

Werte: Der kulturelle Rahmen
Die Werte eines Unternehmens sind die Grundprinzipien, die das tägliche Handeln und die Zusammenarbeit prägen. Sie geben Orientierung für die Entscheidungen und den Umgang im Team und mit Kunden.
Werte schaffen Vertrauen und geben den Mitarbeitenden eine klare Vorstellung davon, was erwartet wird und wie sie zur Unternehmenskultur beitragen können.
Werte beantworten die Frage: „Wie wollen wir miteinander und mit der Außenwelt umgehen?“ Im Kontext des OKR-Prozesses fördern Werte die Zusammenarbeit, stärken das Engagement und unterstützen die langfristige Verankerung der Vision und Mission im Alltag.
Beispielhafte Fragen zur Festlegung der Werte:
- Welche Werte sollen unsere Unternehmenskultur prägen?
- Wie können diese Werte in den OKR-Prozess integriert werden?
- Welche Verhaltensweisen erwarten wir im Team und gegenüber Kunden?

Zusammenfassung:
Die Ebene „Vision & Strategie“ sorgt für eine starke, einheitliche Grundlage im OKR-Prozess.
Eine klar formulierte Vision, eine sinnvolle Mission, eine zielgerichtete Strategie und gut verankerte Werte geben dem Unternehmen eine klare Ausrichtung und schaffen eine solide Basis für alle OKR-Zyklen.
So wird der OKR-Prozess zu einem effektiven Werkzeug, das das Unternehmen auf den langfristigen Erfolg vorbereitet.
Wenn du dich intensiver mit Vision & Strategie beschäftigen möchtest, bist du in unserer Community genau richtig. Hier kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, deine Fragen stellen und gemeinsam Inspiration für die Entwicklung deiner eigenen Unternehmensvision finden. Komm gerne dazu und werde Teil unserer Community!